15th Oct 2007 13:51
Die Sartorius AG (FWB:SRT) hat heute mit dem britischenTechnologiekonzern Smiths Group (LSE:SMIN)einen Vertrag zum Verkaufder Sartorius Bearing Technology GmbH unterzeichnet. Danach £bernimmtdie Smiths Group vorbehaltlich £blicher Zustimmungen wiekartellrechtlicher Genehmigungen r£ckwirkend zum 1. September 2007 dieAnteile an der Gesellschaft f£r einen Kaufpreis von rund 20 MillionenEuro. Die Sartorius Bearing Technology GmbH soll in denGesch£ftsbereich Gleitringdichtungen von Smiths, der unter dem NamenJohn Crane firmiert, eingegliedert werden. Alle in derGleitlagertechnik am Standort G£ttingen besch£ftigten rund 100Mitarbeiter werden von John Crane £bernommen. Es ist geplant, dieTransaktion innerhalb der n£chsten ca. sechs Wochen abzuschlie£en. £ ,,Wir haben alle Zukunftsoptionen f£r das Gleitlagergesch£ftsorgf£ltig abgewogen und schlie£lich die beste Perspektive f£rMitarbeiter, Kunden und Aktion£re gew£hlt", erl£uterte der SartoriusVorstandsvorsitzende Dr. Joachim Kreuzburg die Transaktion. ,,Unsererfolgreicher Gleitlagerbereich wird bei John Crane optimal gef£rdertund bekommt dort die Chance, z£gig die notwendigenInternationalisierungsschritte zu gehen. Dies w£re als eherrandst£ndige Aktivit£t bei Sartorius so nicht m£glich gewesen." DerSartorius Konzern werde sich in seiner Portfoliostrategie weiter aufdie beiden Kerngesch£ftsfelder Biotechnologie und Mechatronik sowieauf seine Hauptkundengruppen, die biopharmazeutische, chemische undLebensmittel-Industrie, fokussieren. In beiden Sparten wolle derKonzern dynamisch und nachhaltig wachsen, so Kreuzburg. Er verwies indiesem Zusammenhang auf die zuletzt get£tigten Akquisitionen vonOmnimark, Toha Plast und Stedim Biosystems, den Ausbau der Forschung &Entwicklung, die deutliche Werkserweiterung in China sowie diezahlreichen neuen Entwicklungs- und Vertriebskooperationen. £ F£r das Gesch£ftsjahr 2007 erwartet die Sartorius BearingTechnology GmbH einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro bei einerzweistelligen EBIT-Marge. Die Gleitlager werden von Kunden aus derEnergiebranche und dem Anlagenbau £berwiegend inHochleistungsanwendungen, wie z.B. Turbinen, Kompressoren oderIndustriepumpen eingesetzt. Einziger Fertigungsstandort f£r die Lagerist G£ttingen, der £berwiegende Teil des Gesch£ftes wird bislang inDeutschland und Westeuropa get£tigt. Sartorius hatte den BereichGleitlager im Jahr 2005 als GmbH rechtlich verselbstst£ndigt, 2006 wardie expandierende Gesellschaft in eine eigenst£ndige Betriebsst£tteumgezogen. £ Aktuelles Fotomaterial: £ Die Produktionsst£tte der Sartorius Bearing Technology GmbH inG£ttingen: £ www.sartorius.com/fileadmin/presse/Sartorius_Bearing_Technology_Production.jpg £ (Die URL muss aufgrund der £berl£nge m£glicherweise durchKopieren/Einf£gen im Adressfeld des Browsers zusammengesetzt werden.£berfl£ssige Leerzeichen ggf. entfernen.) £ Gleitlager f£r den Einsatz im Turbomaschinenbau: £ www.sartorius.com/fileadmin/presse/Sartorius_Bearing_Technology_Product.jpg £ Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG: £ www.sartorius.com/uploads/media/Dr_Kreuzburg.jpg £ Diese Pressemitteilung enth£lt Aussagen £ber die zuk£nftigeEntwicklung des Sartorius Konzerns. Die Inhalte der Aussagen k£nnennicht garantiert werden, da sie auf Annahmen und Sch£tzungen beruhen,die gewisse Risiken und Unsicherheiten bergen. £ Sartorius in K£rze £ Der Sartorius Konzern ist ein international f£hrender Labor- undProzesstechnologie-Anbieter mit den Segmenten Biotechnologie undMechatronik. Der Technologiekonzern erzielte im Jahr 2006 einen Umsatzvon 521,1 Millionen Euro. Das 1870 gegr£ndete G£ttinger Unternehmenbesch£ftigt zur Zeit rund 4.500 Mitarbeiter. Das SegmentBiotechnologie umfasst die Arbeitsschwerpunkte Fermentation,Filtration, Purification, Fluid Management und Labor. Im SegmentMechatronik werden insbesondere Ger£te und Systeme der W£ge-, Mess-und Automationstechnik f£r Labor- und Industrieanwendungen sowieGleitlager hergestellt. Die wichtigsten Kunden von Sartorius stammenaus der pharmazeutischen, chemischen sowie der Nahrungsmittel- undGetr£nkeindustrie und aus zahlreichen Forschungs- undBildungseinrichtungen des £ffentlichen Sektors. Sartorius verf£gt inEuropa, Asien und Amerika £ber eigene Produktionsst£tten sowie £berVertriebs-niederlassungen und £rtliche Handelsvertretungen in mehr als110 L£ndern. Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.sartorius.com. £ Smiths Group in K£rze £ Smiths ist ein an der Londoner B£rse notierter Technologiekonzernund durch den Einsatz hoch entwickelter Technologien weltweit f£hrend.Durch die Produkte und Dienstleistungen von Smiths wird die Weltsicherer, ges£nder und produktiver. Smiths Group umfasst dreiGesch£ftsfelder mit Fokus auf Sicherheitstechnik, Medizintechnik sowieauf die M£rkte Energie und Kommunikation. Smiths besch£ftigt £ber20.000 Mitarbeiter in mehr als 50 L£ndern. Weitere Informationenerhalten Sie unter www.smiths.com. £ John Crane in K£rze £ John Crane ist ein Unternehmen der Smiths Group, einem an derLondoner B£rse notierten Technologieunternehmen. John Craneentwickelt, produziert und vertreibt Gleitringdichtungen und Zubeh£rhaupts£chlich f£r die £l- und Gasindustrie, chemische undpharmazeutische Industrie, Papier- und Zellstoffindustrie und f£r denBergbau. Seit der Gr£ndung vor £ber 80 Jahren hat sich das Unternehmenin seiner Branche zum Weltmarktf£hrer entwickelt. John Crane bietetheute eine abgerundete Produktpalette mit Dichtungs- undVersorgungssystemen, Packungen und Hochleistungs-Wellenkupplungen an.Besonders die £l- und Gasindustrie vertraut weltweit auf die Produktevon John Crane. John Crane hat 20 Produktionsstandorte und mehr als6.000 Mitarbeiter in £ber 50 L£ndern. Weitere Informationen erhaltenSie unter www.johncrane.com. Copyright Business Wire 2007Related Shares:
Smiths Group